Was bedeutet Karat bei Gold und Diamanten?
Ob beim Goldring oder beim Diamantanhänger – der Begriff „Karat“ taucht immer wieder auf. Doch bedeutet Karat bei Gold dasselbe wie bei Diamanten? In diesem Beitrag erklären wir die Unterschiede klar und verständlich.
Tipps:
Achten Sie beim Schmuckkauf immer darauf, ob Karat sich auf Gold oder Edelsteine bezieht – denn der Unterschied ist entscheidend!
Unser Team berät Sie gerne individuell – online oder in unserem Geschäft in Zürich.
Karat bei Gold – Der Feingehalt
Bei Gold gibt das Karat (kt) an, wie viel reines Gold in einer Legierung enthalten ist. Reines Gold hat 24 Karat (999er Feingehalt).
Beispiele:
24 Karat (999) = 99,9 % reines Gold (zu weich für Schmuck)
18 Karat (750) = 75,0 % Goldanteil
14 Karat (585) = 58,5 % Goldanteil
Je niedriger der Karatwert, desto mehr andere Metalle sind beigemischt – etwa Kupfer oder Silber. Diese sorgen für Stabilität und beeinflussen Farbe & Preis.
Zusammenfassung – Zwei Bedeutungen, ein Begriff
Karat bei Gold | Karat bei Diamanten |
---|---|
Gibt den Feingehalt an | Gibt das Gewicht an |
Max. 24 kt (999 Gold) | 1 ct = 0,2 g |
Je höher, desto edler | Je höher, desto größer |
Karat bei Diamanten – Das Gewicht
Beim Diamanten steht Karat (ct) für das Gewicht, nicht für die Reinheit.
1 Karat (ct) = 0,2 Gramm
Je höher das Karatgewicht, desto größer und meist auch wertvoller der Stein
Aber: Zwei Diamanten mit gleichem Karatgewicht können sich im Preis stark unterscheiden – wegen Schliff, Farbe und Reinheit (Stichwort: 4C).